
Komitee Zukunft-Lebensqualität |
|
0 Comments
![]() DANKE an alle Aktiven und Unterstützer für Ihre Beteiligung! In nur 5 Tagen konnten über 550 Unterschriften und somit mehr als die erforderlichen 10% der wahlberechtigten Bürger der Marktgemeinde Pyhra für eine Volksbefragung gewonnen werden. Der entsprechende Antrag mit der Fragestellung "Soll der Gemeinderat der Marktgemeinde Pyhra die Umwidmung von Flächen im Sinne der VO über ein sektorales Raumordnungsprogramm über die Nutzung der Windkraft in Niederösterreich auf "Grünland-Windkraftanlagen" auf dem Gebiet der Marktgemeinde Pyhra beschließen?" wurde am 18.2.2014, unter Anwesenheit von Pressevertretern, im Gemeindeamt abgegeben. Wir danken in diesem Zusammenhang herzlich Frau Barbara Stöckl, als Ombudsfrau der Kronen Zeitung, für ihre Unterstützung! Hier geht es zum Krone-Artikel "Anrainer erzwingen Volksbefragung über Umwidmung - Niederöstereich: Proteststurm über geplanten Windpark" Link zum Bezirksblätter Artikel ![]() 17.2.14. Aufgrund der Dimension dieses Projektes hat der Gemeinderat in Kasten sich bei einer Sondersitzung mehrheitlich gegen den Windpark Pyhra ausgesprochen und beantragte beim NÖ Land die geplante Windparkfläche am Amerlingkogel aus dem Raumordnungsprogramm zu nehmen. Ganzen Artikel lesen! Ebenso gibt es eine Online TED-Umfrage mit der Fragestellung: "Sind Sie für eine Bürgerbefragung wegen der geplanten Windräder am Amerlingkogel?" Mit der letzten NÖN-Ausgabe gab es immerhin 89% Befürworter für eine Bürgerbefragung unter 760 Teilnehmern. Am Amerlingkogel über Pyhra bei St. Pölten ist ein Windpark geplant. Bürger laufen seit Wochen dagegen Sturm und sammelten 2.000 Unterschriften gegen das Projekt. "Saubere Energie ja, aber nicht auf Kosten einer intakten Natur und Landschaft", protestieren sie.
Ganzen Artikel lesen! ![]() 2.2.2014. Kurier Bericht "Breite Front gegen Windpark" Link zum Kurierbericht 3.2.2014. NÖN Bericht "Bürger fordern eine Volksbefragung" Link zum NÖN-Bericht Leider blieben, trotz mehrfacher Nachfrage, einige sehr wichtige Fragen für die Bevölkerung wieder unbeantwortet. Speziell die Frage nach der Standortwahl oder kaum erkennbare Bilder zum Thema Schallausbreitung und Schattenwurf sorgten noch während der Veranstaltung für zahlreiche Emotionen. Das Komitee Zukunft-Lebensqualität hat am Ende der Veranstaltung über 1700 gesammelte Unterschriften gegen das Projekt an Bürgermeister Mag. Werner Schmitzer übergeben. Dabei wurden folgende Anliegen vorgebracht:
Weiters distanzieren wir uns als Komitee Zukunft-Lebensqualität von anonymen Briefen oder persönlichen Angriffen an Landes/Gemeindevertreter, Grundstücksbesitzer oder Betreibergesellschaft. Derartige Handlungen widersprechen der Idee dieser Bürgerinitiative und erschweren den Dialog zwischen allen Beteiligten. Wir sind überzeugt, dass nur ein gemeinsamer Dialog zu einer Lösung führen kann. |
Info-Rundschreiben:Ausgabe 1 v. 11.3.2014
Sonderausgabe v. 14.3.2014 Ausgabe 2 v. 14.4.2014 Ausgabe 3 v. 10.5.2014 Ausgabe vom Jan. 2015 Ausgabe 5 v. 4.2.2015 Ausgabe vom 1.12.2024 Archiv
January 2025
|