Komitee Zukunft-Lebensqualität
  • News
  • Über uns
  • Fakten
  • Bilder
  • Unterstützung
  • Bürgerstimmen
  • Schwarzstörche
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Genehmigung Windpark St. Pölten-Wagram III

21/12/2018

0 Kommentare

 
Auch nach der Mitteilung der Gemeinde, das Windparkprojekt am Amerlingkogel endgültig nicht mehr weiter zu verfolgen, beobachtet unsere Bürgerinitiative die Vorgänge rund um Pyhra genau. Über die Entwicklung in Traismauer haben wir bereits weiter unten berichtet.
 
Am 07.12.2018 fand im Landhaus eine mündliche Verhandlung zur Prüfung eines Projektes eines dritten Windrades mit insg. 150m Höhe statt.
 
Bedeutsam war, dass sich der anwesende Vertreter der MG Pyhra konsterniert zeigte, dass die Gemeinde im Vorfeld nicht einmal kontaktiert worden war, obwohl das Windrad nur 300m von der Gemeindegrenze entfernt errichtet wird. Wie auch Vertreter der Bürgerinitiative wies er darauf hin, dass zwar eine bestehende Widmung vorhanden sein mag, die Errichtung von Windräder deutlich unter den nunmehr gesetzlichen Mindestabständen problematisch erscheint.
 
Eine Anrainerin berichtete auch nachdrücklich über den Lärm, den ein bestehendes Windrad macht und der sie im Sommer am Schlafen hindert. Das neue Windrad wäre nur 940m von ihrem Haus entfernt.
 
Offensichtlich machen daher auch Windräder, die in der Nähe von Autobahnen und Eisenbahnen gebaut werden, gewisse Probleme.
 
Im Zuge der Verhandlung war auch zu erfahren, dass ein bestehendes Windrad durch ein stärkeres ersetzt werden soll (sog. „Repowering“). Dies erscheint grundsätzlich sinnvoll, da dadurch an bestehenden Standorten der Energiegewinn erhöht werden kann, ohne dass Eingriffe in die Natur erfolgen müssen.
0 Kommentare

Ergebnis der ÖVP-Bürgerbefragung – kein Interesse an Windpark

19/10/2018

0 Kommentare

 
Die ÖVP hat vor einiger Zeit mit Fragebogen die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger abgefragt.
 
Ein Windpark am Amerlingkogel ist danach für die Mehrheit nicht wichtig. Der NÖN war zu entnehmen, dass die große Mehrheit gegen einen Windpark war.
 
Die ÖVP berichtet im „ÖVP aktuell 2. Halbjahr 2018“:
 
„Die Projekte Windkraftanlage am Standort Amerlingkogel und Motocross-Strecke in Brunn sind den Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern nicht wichtig, deshalb werden diese Themen von unserer Seite nicht weiter verfolgt.“
 
Diese Aussage steht damit im Einklang mit den Aussagen der Gemeinde in der ORF-Sendung „Bürgeranwalt“ und in Wahlbroschüren der ÖVP vor der letzten Gemeinderatswahl.
0 Kommentare

Aus für Windpark in Traismauer!

28/6/2018

0 Kommentare

 
Nach langen Jahren der Diskussion hat sich nun in Traismauer der Betreiber zurückgezogen. Einem Kurier-Bericht zufolge war es dem Windindustrieunternehmen nicht gelungen, die Anrainer vom Projekt zu überzeugen.
 
Die Bürgerinnen und Bürger fürchteten, wohl zu Recht, die Zerstörung des Landschaftsbilds und der Lebensqualität. Außerdem war in Traismauer ein Reha-Zentrum geplant, das in geringem Abstand zum Windpark gelegen wäre.
 
Erfreulich für Traismauer, dass auch dort die Vernunft gesiegt hat und die Gesundheit der Bevölkerung Vorrang vor dem Kassieren der Ökostromförderung hat. Auch der Schutz von kranken Menschen, wie in Pyhra der armen Kinder im Steinbachhof, hat natürlich Vorrang vor Geschäftsinteressen.
 
Wir freuen uns für die Bürgerinnen und Bürger von Traismauer, und hoffen, dass auch dort nunmehr Ruhe einkehrt.

Zum Kurier Bericht!
0 Kommentare

Schwarzstorchbeobachtung

25/4/2018

0 Kommentare

 
Auch 2018 sind die Schwarzstörche in ihr Sommerquartier am Amerlingkogel heimgekehrt und genießen die unverbaute Erholungslandschaft. Wir freuen uns über die seltenen Tiere, die bei uns im Wald eine Heimat gefunden haben.
 
Viele Bürger beobachten die Vögel auf ihren Flügen gerne. Die Beobachtungen werden weiterhin gemeldet und registriert. Damit sehen wir auch dieses Jahr, wie viele Vögel bei uns sind und sich gut entwickeln. Mehr zu aktuellen Schwarzstorchbeobachtungen finden Sie hier.
0 Kommentare

"Mit Ökostrom Kohle machen"

18/1/2016

0 Kommentare

 
​...so hat die ARBEITERKAMMER kürzlich in ihrem Magazin getitelt. Die Interessenvertretung der Arbeiter und Angestellten stellt dar, dass jeder Haushalt bereits 120 Euro allein an Ökostromförderung bezahlen muss. Für die Ököstrom-Ritter sind die Förderungen ein Bombengeschäft. Die Endverbraucher zahlen, die Gewinne werden privatisiert. "Es ist eine angenehme Art, Geld zu verdienen. Immerhin ist unser Umsatz staatlich garantiert", wird ein privater Windkraftbetreiber zitiert.

Die AK fordert daher eine sinnvolle Änderung der Ökostromförderung, damit innovative Techniken, die ohne Förderung auskommen, entwickelt werden.

Die Bürgerinitiative war immer der Meinung, dass ein Windindustrieprojekt an einem schlechten Standort, das nur dem Grundbesitzer und dem Energieunternehmen Vorteile bringt, aber Mensch und  Tier schädigt und die schöne Erholungslandschaft zerstört, sinnlos ist und daher abgelehnt werden muss. Die Gemeinde hat sich ebenso gegen das Projekt entschieden.

Link zum Artikel
0 Kommentare

Schwarzstorchbeobachtung

15/1/2016

0 Kommentare

 
Bild
Eineinhalb Jahre ist es nun her, seit das definitive Ende des Windparks Pyhra in der österreichweit ausgestrahlten ORF - Sendung "Bürgeranwalt" durch einen Brief von Bürgermeister Schmitzer verlautbart wurde. Mittlerweile ist in der Gemeinde Pyhra wieder der Alltag eingekehrt. Auch im Waldgebiet rund um den beliebten Amerlingkogel ist es wieder ruhig geworden.

An der diesjährigen Schwarzstorchbeobachtung 2015 haben wieder viele Gemeindebürger teilgenommen. Es wurden viele Sichtungen gemeldet auch diverse Dokumentarfotos zugeschickt. Außerdem wurde die Entdeckung eines neuen Nestes gemeldet. Der Standort kann, verständlicherweise, zum Schutz der gefährdeten Art nicht öffentlich bekannt gegeben.

Es scheint, dass sich der Schwarzstorch im stillen Wald bei uns sehr wohl fühlt und gerne
wiederkommt. Wir freuen uns sehr, dass sich die Dinge hierzulande so positiv entwickelt
haben!

Wir bedanken uns bei allen, die sich im Interesse einer gefährdeten Tierart in den Dienst der
guten Sache gestellt haben. 2016 werden wir die Dokumentation wieder aufnehmen und
weiterführen!

0 Kommentare

Alpenkonvention

13/1/2016

0 Kommentare

 
Der Erfolg der Bürgerinitiative Zukunft-Lebensqualität hatte auch Vorbildwirkung für
andere österreichische Bundesländer. Ein wichtiges Argument gegen die Errichtung einer
Windindustrieanlage in Pyhra war, dass dieses Gebiet Bestandteil der Alpenkonvention ist.
Dies ist ein staatenübergreifendes Übereinkommen zum Schutz der Alpen. Auch der
Umweltdachverband hatte ja 2014 betont, dass der Schutz der Gebiete im Sinne der
Alpenkonvention von besonderer Wichtigkeit sei.

In einem Artikel der Oberösterreichischen Nachrichten vom 23.11.2015 wurde von einer
Bürgerinitiative im Salzkammergut gefordert, dass die Alpenkonvention in Oberösterreich
genauso wirken müsste wie bei uns in Niederösterreich! Wir wünschen unseren
oberösterreichischen Mitstreitern genauso viel Kraft und Erfolg zur Durchsetzung ihrer Ziele.
0 Kommentare

Windpark Pottenbrunn - Anrainer können nicht schlafen! Gott sei Dank hat sich unsere Gemeinde dagegen entschieden!

25/6/2015

0 Kommentare

 
Bild
In Pottenbrunn wurden vor kurzem 4 Mega-Windanlagen mit einer Nabenhöhe von rund 140m und einem Rotordurchmesser von 114m errichtet. Dies entspricht ungefähr den gigantischen Industrieanlagen, die auch im Pyhra am Amerlingkogel geplant waren.


In der NÖN 25/2015  klagt eine Anrainerin, die 1500m entfernt wohnt, über massive Lärmbelästigung. Sie kann nachts nicht einmal die Fenster offen halten.


In den Ortsteilen Wald und Nützling wären diverse Anrainer in einem Abstand von 1200m bis 1500m von den gigantischen Anlagen beeinträchtigt gewesen. Ganz zu schweigen von den Bürgern in Zell, die oft nur 750m entfernt gewesen wären. 

Neben den optischen Beeinträchtigungen in unserer herrlichen Erholungslandschaft wären auch massive Lärmbelästigung und Schäden für die Gesundheit eingetreten.

Wir sind sehr froh, dass sich unsere Gemeinde gegen den Windpark entschieden hat!

0 Kommentare

Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts ‒ Aussagen des Bürgermeisters ‒ Bescheid des Gemeindevorstands

11/3/2015

0 Kommentare

 
Wie bekannt, hat das Landesverwaltungsgericht entschieden, dass die Zurückweisung des Antrags auf Volksbefragung durch Bürgermeister und Gemeindevorstand klar rechtswidrig war. Die gestellte Frage war ganz eindeutig und für die Bürger einfach zu beantworten. Daher hat das Gericht auch den Bescheid des Gemeindevorstandes aufgehoben.

Das Komitee Zukunft-Lebensqualität hat danach den Antrag auf Volksbefragung zurückgezogen.

Der Gemeindevorstand hat erneut einen Bescheid erlassen, in dem die Zurückziehung zur Kenntnis genommen wird, und auch der Bescheid des Bürgermeisters aufgehoben wurde. Dies hätte angeblich das Gericht versäumt.

Hier weiterlesen... 

Weiter lesen
0 Kommentare

Bürgerinitiative zum Schutz des Schwarzstorches im Brutgebiet Amerlingkogel

3/3/2015

0 Kommentare

 
Ziel ist es den Schwarzstorch zu schützen und die geringe Population zu stärken. Jährlich wird das noch nicht ausreichend dokumentierte Gebiet um den Amerlingkogel von Schwarzstörchen aufgesucht. Die gleichen Brutpaare kehren jedes Jahr in Ihre Nester zurück. Um den Schutz dieser gefährdeten Tierart zu sichern, müssen die Sichtungen dokumentiert werden. Dies geschieht zusammen mit Ornithologen, Vogelbeobachtern und der Bevölkerung - mit der freundlichen Unterstützung von Vogelschutzorganisationen.

Schwarzstorchbeobachtungen 2015  -  Mach mit! 
Im März werden die Schwarzstörche zurückkehren. Mag. Gabor Wichmann von Birdlife Austria hat uns beraten, wie die Beobachtungen zu dokumentieren sind. Es muss nicht unbedingt ein Foto sein, es genügt auch die Angabe von Zeit und Ort der Beobachtung, die Anzahl der Schwarzstörche, die Tätigkeit (Flug, Futtersuche, etc.). Auf Wunsch kann die beobachtende Person auch anonym bleiben. Meldungen von Schwarzstorch Beobachtungen werden gern entgegengenommen! Telefonnummer:  0660/ 144- 144-  0 
E-Mail: elisabeth.heymann@gmx.at                   

Weitere Infos dazu gibt es hier!


Danke für Eure Unterstützung!               
Diplomtierärztin Elisabeth Heymann


Bild
0 Kommentare
<<Zurück
    Unterstütze uns

    Info-Rundschreiben:

    Ausgabe 1 v. 11.3.2014
    Sonderausgabe v. 14.3.2014 
    Ausgabe 2 v. 14.4.2014
    Ausgabe 3 v. 10.5.2014
    Ausgabe vom Jan. 2015
    Ausgabe 5 v. 4.2.2015

    Archiv

    Dezember 2018
    Oktober 2018
    Juni 2018
    April 2018
    Januar 2016
    Juni 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    September 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013

Copyright © Komitee Zukunft-Lebensqualität 2018 - Alle Rechte vorbehalten!